«Die grosse Bucket List des Gamings» von Gregor Kartsios (Lappan Verlag, 2024)
Buchempfehlung von Claudio Bentz
Wer kennt sie nicht, die berüchtigten Bucket Lists? Zu allen möglichen Themen und Lebensbereichen werden wir mit «must haves» und «must visits» und dergleichen konfrontiert: Eigenschaften, die man zwingend aufweisen muss; Orte, die man besucht haben sollte; Koch- und Backrezepte, die man unbedingt zu kennen und zu können hat. So überrascht es nicht, dass wir davon auch in der Gamingwelt nicht verschont bleiben.
Gregor Kartsios beschreibt in seinem anregenden und kurzweiligen Streifzug durch die Geschichte der elektronischen Unterhaltung nicht ohne Augenzwinkern die Meilensteine der Gaming-Geschichte, die prägend für das Genre waren oder einfach ein herausragendes Erlebnis garantieren sollen.
So lautet denn auch der imperative Untertitel «100 Videospiele, die du gespielt haben musst». Diese durchaus kontroverse Liste führt uns mit Sid Meyer’s Pirates und Day of the Tentacle durch sehr klassische Gefilde, lässt auch das MMO-Schwergewicht World of Warcraft nicht aus und scheut sich nicht, modernere Titel wie Red Dead Redemption 2 als must play zu präsentieren.
Perlen wie die Elder Scrolls-Reihe mit dem Überflieger Skyrim, Age of Empires III oder Super Mario 64 – das erste Mario-Spiel in der dritten Dimension – sucht man hier aber vergebens. Eine subjektive Liste also, wie sie in diesem Hobby auch kaum anders möglich ist.